Blog schreiben: wozu eigentlich?

Einen Blog zu schreiben gehört unter Independent-Autoren heutzutage schon fast zum guten Ton. Oder etwa nicht? Aber warum macht man sich eigentlich die Mühe, zwischen der Arbeit an Geschichten und Romanen auch noch ein Weblog zu führen? So zumindest lautete die ursprüngliche Bezeichnung, nämlich eine Kombination aus den englischen Begriffen Web (Netz) und Log (Logbuch Weiterlesen …

Die Renaissance des Schlechten

Wer sich dieser Tage die dominierenden Schlagzeilen zu Gemüte führt, dem dürfte Angst und Bange werden. Von Inflation, Rezession, neuen tödlichen Virusvarianten[1], Klimawandel und Kriegsverbrechen[2] ist da unter anderem die Rede. Aktienkurse springen wie die Sinuskurve eines 80-jährigen Oligarchen, der im Rückabteil eines Krankenwagens gerade mit elektrischer Kraft wiederbelebt wird, während russische Panzer ukrainische Zivilisten Weiterlesen …

Blutiger Winter – Buchkritik

Hin und wieder beschäftigt man sich als Autor mit den Werken anderer Schaffender. Sei es zum Zwecke des Zeitvertreibs, der Unterhaltung, der Inspiration oder um sich selbst weiterzuentwickeln. Als ich mit der Recherche für eines meiner Buchprojekte beschäftigt war, stieß ich zufällig auf den Titel „Blutiger Winter“ des britischen Schriftstellers Tom Callaghan. Nachdem ich kurz Weiterlesen …

Gendersternchen im Roman?

In der geschäftlichen Korrespondenz und in der Journalistik sind sie längst auf dem Vormarsch: die Gendersternchen und ihre Pendants. Und das, obwohl nach bisherigen Umfragen rund dreiviertel der Deutschen das sprachliche Gendern ablehnen. Die Belletristik blieb bislang als einer der wenigen Bereiche weitestgehend von diesem Trend verschont. Aus gutem Grund. Wer will schon Gendersternchen in Weiterlesen …

Buch schreiben: worauf es ankommt!

Bereits in einem früheren Beitrag habe ich das Thema Buchveröffentlichung im Selbstverlag behandelt. Damit man jedoch ein Werk veröffentlichen kann, muss es erst einmal zu Papier gebracht werden. Am Anfang steht natürlich die Entscheidung, ein Buch zu schreiben. Oftmals stellt sich der angehenden Schreiberin oder dem zukünftigen Autoren bereits vor Beginn eine ganze Litanei an Weiterlesen …

Kaputt reguliert? Wie DSGVO & Co. das Netz verändern

Gerne erinnere ich mich an meine ersten persönlichen Berührungen mit dem Internet. Es war Mitte der Neunziger, als sich mir damaligen Jungspund mittels Einwahl-Programm von einer AOL-Gratis-CD und einem erbärmlich krächzenden 14.4K-Modem die grenzenlose Weite des World-Wide-Web eröffnete. Damals hatte das Ganze noch so einen aufregenden, ja beinahe mystischen Touch. Eine gefühlte Ewigkeit fieberte ich Weiterlesen …