Die Sprachpolizei und ihr Problem

Immer wieder entbrannten in den letzten Jahren hitzige Diskussionen darüber, was man noch sagen oder schreiben dürfe und was nicht mehr. Wieder einmal dient das Internet hierbei als Multiplikator. Im Zentrum der Kritik steht vor allem der Mangel an politischer Korrektheit bei der Verwendung bestimmter deutscher Begriffe. Scherzhaft bis abwertend werden die Treiber dieser Entwicklung weiterlesen…

Trostloser Morgen

Ein trostloser Morgen. Aus einer Laune heraus, entsprang dieser Text irgendwo zwischen Lyrik und Depression, vor einigen Jahren meiner Feder. Auch wenn auf meine persönliche Situation inzwischen nicht mehr ganz zutreffend, wird sich vielleicht der eine oder andere wiedererkennen. Jäh findet die Glückseligkeit meiner Traumwelt ein Ende. Der Wecker klingelt erbarmungslos. Ich drücke die Schlummertaste. weiterlesen…

Blog schreiben: wozu eigentlich?

Einen Blog zu schreiben gehört unter Independent-Autoren heutzutage schon fast zum guten Ton. Oder etwa nicht? Aber warum macht man sich eigentlich die Mühe, zwischen der Arbeit an Geschichten und Romanen auch noch ein Weblog zu führen? So zumindest lautete die ursprüngliche Bezeichnung, nämlich eine Kombination aus den englischen Begriffen Web (Netz) und Log (Logbuch weiterlesen…

Der Untersberg: ein Mysterium?

Seit Jahrhunderten ist der eindrucksvolle Gebirgsstock, der sich über das Berchtesgadener und das Salzburger Land erstreckt, Tribüne von Sagen und Legenden. Der mysteriöse Untersberg[1]. Aber was ist wirklich dran und was macht diesen Berg so geheimnisvoll? Wird er seinem Ruf gerecht? Immerhin von Zwergen, Feen und einer Anderwelt ist da die Rede. Auch Karl dem weiterlesen…

Die Renaissance des Schlechten

Wer sich dieser Tage die dominierenden Schlagzeilen zu Gemüte führt, dem dürfte Angst und Bange werden. Von Inflation, Rezession, neuen tödlichen Virusvarianten[1], Klimawandel und Kriegsverbrechen[2] ist da unter anderem die Rede. Aktienkurse springen wie die Sinuskurve eines 80-jährigen Oligarchen, der im Rückabteil eines Krankenwagens gerade mit elektrischer Kraft wiederbelebt wird, während russische Panzer ukrainische Zivilisten weiterlesen…

Anglizismen im Deutschen

Sie haben das Deutsche seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Sturm erobert und manchen sind sie ein Dorn im Auge: Anglizismen. Die Rede ist von Wörtern, die aus dem Englischen entlehnt wurden und die in der deutschen Sprache ihren festen Platz gefunden haben. Im Gegensatz zur sogenannten Gendersprache sind sie Teil eines natürlichen Sprachwandels. weiterlesen…

Blutiger Winter – Buchkritik

Hin und wieder beschäftigt man sich als Autor mit den Werken anderer Schaffender. Sei es zum Zwecke des Zeitvertreibs, der Unterhaltung, der Inspiration oder um sich selbst weiterzuentwickeln. Als ich mit der Recherche für eines meiner Buchprojekte beschäftigt war, stieß ich zufällig auf den Titel „Blutiger Winter“ des britischen Schriftstellers Tom Callaghan. Nachdem ich kurz weiterlesen…

Gendersternchen im Roman?

In der geschäftlichen Korrespondenz und in der Journalistik sind sie längst auf dem Vormarsch: die Gendersternchen und ihre Pendants. Und das, obwohl nach bisherigen Umfragen rund dreiviertel der Deutschen das sprachliche Gendern ablehnen. Die Belletristik blieb bislang als einer der wenigen Bereiche weitestgehend von diesem Trend verschont. Aus gutem Grund. Wer will schon Gendersternchen in weiterlesen…