Gesinnung ist kein Genre

Ein Kommentar: Warum Literatur keine Parteiarbeit ist Manchmal hat man das Gefühl, im Literaturbetrieb ginge es längst nicht mehr um Geschichten, sondern viel mehr um Gesinnung. Kaum ein Festival, kaum ein Feuilleton, kaum eine Preisjury, die nicht von „Haltung“ spricht – und damit selten etwas anderes meint als ein klar linkspolitisches Weltbild. Wer da nicht Weiterlesen …

Consent-Banner – die digitale Umweltverschmutzung des Internets

Es gibt viele Dinge, die das Internet kaputt machen.  Spam-Mails, Fake-News, SEO-Spam-Artikel über „die besten zehn Toaster der Welt“. Doch das wirklich Nervtötende, die wahre Pest der Gegenwart, sind Consent-Banner. Diese bunten Klötze, die wie Unkraut über jede Webseite wuchern, nur um dich zu fragen, ob du ihnen bitte erlaubst, dich zu verfolgen, deine Aktivitäten Weiterlesen …

Mein Kampf gegen Copytrack – Abzocke mit angeblichen Bildrechten

Am 15. Februar 2025 flatterte mir eine E-Mail ins Postfach, die mich erst einmal stutzig machte: Eine Firma namens Copytrack GmbH beschuldigte mich, ein Bild auf meiner Webseite ohne gültige Lizenz verwendet zu haben. Der Betreff klang dramatisch: „Berechtigungsanfrage / Unautorisierte Bildnutzung – Fall Nr. 88B88E“. Im Schreiben hieß es, ich müsse entweder einen Lizenznachweis Weiterlesen …

Schreiben mit KI – Warum Künstliche Intelligenz ein Werkzeug und kein Ersatz ist

In den letzten Jahren ist viel über Künstliche Intelligenz gesprochen worden – und kaum ein Bereich ist davon unberührt geblieben, auch die Literatur nicht. Kaum fällt das Stichwort „KI“, kommen schnell die Vorurteile: „Autoren lassen ihre Bücher jetzt von der Maschine schreiben.“ Die Künstliche Intelligenz ist längst der sprichwörtliche Elefant im Raum – man kann Weiterlesen …

Die große Säuberung der Wahrheit – Googles Bewertungskosmos im Irrsinnsmodus

Google Rezension gelöscht? Es gibt Momente, da fragt man sich: Bin ich noch im Internet oder schon in einer Satire-Show? Letztens wurde mir wieder einmal schwarz auf weiß bestätigt, dass Google inzwischen mit Rezensionen so umgeht wie ein mittelmäßiger Zauberkünstler mit einem Kaninchen: Zack – weg ist es! Allerdings ein Zauberer ohne Sympathie und Unterhaltungswert. Und Weiterlesen …

EPUB3 – warum das moderne E-Book-Format mehr ist als nur Technik

Die meisten Leserinnen und Leser machen sich beim Kauf eines E-Books keine großen Gedanken über das Format. Hauptsache, die Datei öffnet sich auf dem E-Reader oder Tablet, und die Geschichte beginnt. Doch hinter den Kulissen hat sich in den letzten Jahren viel getan – vor allem mit dem Standard EPUB3. Als Autor ist mir dieses Weiterlesen …

Das Ende der Autorensoftware Patchwork

Abschied von Patchwork Am 4. April 2024 verstarb Martin Othmar Danesch – der Schöpfer der Autorensoftware Patchwork. Mit seinem Tod wurde die unternehmensrechtliche Tätigkeit eingestellt und das Programm sowie der Support wurden endgültig beendet [1]. Für viele Autorinnen und Autoren geht damit eine vertraute Software dem Ende zu. Zeit, zunächst Dank und Respekt auszudrücken. Nachdem auch ich Weiterlesen …

Die Sprachpolizei und ihr Problem

Immer wieder entbrannten in den letzten Jahren hitzige Diskussionen darüber, was man noch sagen oder schreiben dürfe und was nicht mehr. Wieder einmal dient das Internet hierbei als Multiplikator. Im Zentrum der Kritik steht vor allem der Mangel an politischer Korrektheit bei der Verwendung bestimmter deutscher Begriffe. Scherzhaft bis abwertend werden die Treiber dieser Entwicklung Weiterlesen …

Trostloser Morgen

Ein trostloser Morgen. Aus einer Laune heraus, entsprang dieser Text irgendwo zwischen Lyrik und Depression, vor einigen Jahren meiner Feder. Auch wenn auf meine persönliche Situation inzwischen nicht mehr ganz zutreffend, wird sich vielleicht der eine oder andere wiedererkennen. Jäh findet die Glückseligkeit meiner Traumwelt ein Ende. Der Wecker klingelt erbarmungslos. Ich drücke die Schlummertaste. Weiterlesen …