Schreiben mit KI – Warum Künstliche Intelligenz ein Werkzeug und kein Ersatz ist

In den letzten Jahren ist viel über Künstliche Intelligenz gesprochen worden – und kaum ein Bereich ist davon unberührt geblieben, auch die Literatur nicht. Kaum fällt das Stichwort „KI“, kommen schnell die Vorurteile: „Autoren lassen ihre Bücher jetzt von der Maschine schreiben.“ Die Künstliche Intelligenz ist längst der sprichwörtliche Elefant im Raum – man kann weiterlesen…

Die große Säuberung der Wahrheit – Googles Bewertungskosmos im Irrsinnsmodus

Google Rezension gelöscht? Es gibt Momente, da fragt man sich: Bin ich noch im Internet oder schon in einer Satire-Show? Letztens wurde mir wieder einmal schwarz auf weiß bestätigt, dass Google inzwischen mit Rezensionen so umgeht wie ein mittelmäßiger Zauberkünstler mit einem Kaninchen: Zack – weg ist es! Allerdings ein Zauberer ohne Sympathie und Unterhaltungswert. Und weiterlesen…

EPUB3 – warum das moderne E-Book-Format mehr ist als nur Technik

Die meisten Leserinnen und Leser machen sich beim Kauf eines E-Books keine großen Gedanken über das Format. Hauptsache, die Datei öffnet sich auf dem E-Reader oder Tablet, und die Geschichte beginnt. Doch hinter den Kulissen hat sich in den letzten Jahren viel getan – vor allem mit dem Standard EPUB3. Als Autor ist mir dieses weiterlesen…

Das Ende der Autorensoftware Patchwork

Abschied von Patchwork Am 4. April 2024 verstarb Martin Othmar Danesch – der Schöpfer der Autorensoftware Patchwork. Mit seinem Tod wurde die unternehmensrechtliche Tätigkeit eingestellt und das Programm sowie der Support wurden endgültig beendet [1]. Für viele Autorinnen und Autoren geht damit eine vertraute Software dem Ende zu. Zeit, zunächst Dank und Respekt auszudrücken. Nachdem auch ich weiterlesen…

Die Sprachpolizei und ihr Problem

Immer wieder entbrannten in den letzten Jahren hitzige Diskussionen darüber, was man noch sagen oder schreiben dürfe und was nicht mehr. Wieder einmal dient das Internet hierbei als Multiplikator. Im Zentrum der Kritik steht vor allem der Mangel an politischer Korrektheit bei der Verwendung bestimmter deutscher Begriffe. Scherzhaft bis abwertend werden die Treiber dieser Entwicklung weiterlesen…

Trostloser Morgen

Ein trostloser Morgen. Aus einer Laune heraus, entsprang dieser Text irgendwo zwischen Lyrik und Depression, vor einigen Jahren meiner Feder. Auch wenn auf meine persönliche Situation inzwischen nicht mehr ganz zutreffend, wird sich vielleicht der eine oder andere wiedererkennen. Jäh findet die Glückseligkeit meiner Traumwelt ein Ende. Der Wecker klingelt erbarmungslos. Ich drücke die Schlummertaste. weiterlesen…

Blog schreiben: wozu eigentlich?

Einen Blog zu schreiben gehört unter Independent-Autoren heutzutage schon fast zum guten Ton. Oder etwa nicht? Aber warum macht man sich eigentlich die Mühe, zwischen der Arbeit an Geschichten und Romanen auch noch ein Weblog zu führen? So zumindest lautete die ursprüngliche Bezeichnung, nämlich eine Kombination aus den englischen Begriffen Web (Netz) und Log (Logbuch weiterlesen…

Der Untersberg: ein Mysterium?

Seit Jahrhunderten ist der eindrucksvolle Gebirgsstock, der sich über das Berchtesgadener und das Salzburger Land erstreckt, Tribüne von Sagen und Legenden. Der mysteriöse Untersberg[1]. Aber was ist wirklich dran und was macht diesen Berg so geheimnisvoll? Wird er seinem Ruf gerecht? Immerhin von Zwergen, Feen und einer Anderwelt ist da die Rede. Auch Karl dem weiterlesen…

Die Renaissance des Schlechten

Wer sich dieser Tage die dominierenden Schlagzeilen zu Gemüte führt, dem dürfte Angst und Bange werden. Von Inflation, Rezession, neuen tödlichen Virusvarianten[1], Klimawandel und Kriegsverbrechen[2] ist da unter anderem die Rede. Aktienkurse springen wie die Sinuskurve eines 80-jährigen Oligarchen, der im Rückabteil eines Krankenwagens gerade mit elektrischer Kraft wiederbelebt wird, während russische Panzer ukrainische Zivilisten weiterlesen…