Das Ende der Autorensoftware Patchwork

Abschied von Patchwork

Am 4. April 2024 verstarb Martin Othmar Danesch – der Schöpfer der Autorensoftware Patchwork. Mit seinem Tod wurde die unternehmensrechtliche Tätigkeit eingestellt und das Programm sowie der Support wurden endgültig beendet [1]. Für viele Autorinnen und Autoren geht damit eine vertraute Software dem Ende zu. Zeit, zunächst Dank und Respekt auszudrücken. Nachdem auch ich selbst als langjähriger Patchwork-Nutzer davon betroffen bin, habe ich mich einmal mit den Alternativen auseinandergesetzt.

Natürlich kann man eine bereits erworbene Patchwork-Version weiterhin problemlos nutzen. Wie lange dies jedoch technisch ohne Einschränkungen möglich ist, kann derzeit niemand sicher sagen. Es finden keine Weiterentwicklung und kein Debugging mehr statt, und irgendwann könnten Betriebssystem-Updates oder technische Änderungen dafür sorgen, dass das Programm nicht mehr reibungslos läuft.

Einige Patchwork-Nutzer haben sich jedoch zusammengeschlossen und unter patchworksoftware.de ein Hilfeforum ins Leben gerufen. Dort werden Fragen beantwortet, Erfahrungen geteilt und Tipps gegeben, um die Arbeit mit Patchwork so lange wie möglich zu ermöglichen.


Was machte Patchwork besonders?

Patchwork war eine umfassende, speziell für Autoren entwickelte All-in-One-Software. Sie bot:

  • Kreativ-Board, Timeline, Context-Tool zur Planung und Visualisierung

  • Figuren-, Orts- und Szenenverwaltung, Mind‑Maps, Recherchetools

  • Rechtschreib-, Grammatik- und Stilanalyse, Szenencheck, Thesaurus

  • Fokusmodus, parallel sichtbare Szenen, Timer, Statistik, Layout und Export (PDF, eBook, Print)

Viele nutzten Patchwork, weil es kreativ und technisch alles abdeckte; aber genau das machte die Einarbeitung oft anspruchsvoll. Ich persönlich habe für meine Projekte nur einen Bruchteil des tatsächlichen Umfangs benötigt.


Alternative Autorensoftware im Vergleich mit Patchwork

Hier eine Übersicht über empfehlenswerte Alternativen, jeweils im Vergleich zu Patchwork in Hinblick auf Funktionsumfang, Lernkurve, Preis und Schwerpunkt:

Software Vergleich mit Patchwork
Papyrus Autor Sehr umfassend (Mindmap, Figuren, Timeline, Duden-Korrektor, Recherche, Layout) – ähnlich wie Patchwork, aber professioneller, mit Hoher Einstiegshürde. Preis: ~200 €
https://papyrus.de/
Scrivener Umfangreich strukturiert, Pinnwand, Fokusmodus, Export – ähnlich im Funktionsumfang, aber günstiger (~70 €), Einarbeitung nötig, deutsche Rechtschreibprüfung weniger stark als bei anderen.
https://www.literatureandlatte.com/
DramaQueen Starke Plot- und Figurenunterstützung, ursprünglich für Drehbücher; flache Einstiegshürde, kostenlose Basisversion; weniger auf Romane fokussiert als Patchwork.
https://dramaqueen.info/
Seite 1 Übersichtliches Bedienkonzept, vielfältige Tools (Kalender, Figuren, Timeline); einfache Handhabung, Demo verfügbar, aber auf Windows beschränkt.
https://www.seite1.info/
Talers Online-basiert mit KI-Funktionen (Textgenerierung, Übersetzung), Teammodus, Motivationstools; einfacher, aber weniger spezialisiert für komplexes Plotting; aktuell nur in Englisch/Französisch.
https://talers.io/
WriteControl Browserbasiert, KI-Features, Teamarbeit, direkter Zugang zu BoD; moderne Oberfläche, weniger eigenständige Strukturierung wie Plot- oder Figurenmanagement.
https://writecontrol.de/
Campfire Pro Visuelle Panels, Welt- und Plotplanung, hochgradig anpassbar.
https://www.campfirewriting.com/
Plottr Visuelles Planungstool für Romane, Serien und komplexe Handlungsstränge. Sehr intuitive Timeline- und Board-Ansicht, ideal fürs Plotten, aber kein integrierter Schreibeditor. Funktioniert gut als Ergänzung zu Word, Scrivener & Co. Günstiger Einstieg, plattformübergreifend, regelmäßige Updates.
https://plottr.com/
Bibisco Speziell für Romane, mit Szenenstruktur, Weltenbau, Projektorganisation, plattformübergreifend und mehrsprachig
https://de.bibisco.com/
Klassiker (Word / OpenOffice / LaTeX) Auch wenn sie keine spezialisierten Autorentools bieten, bleiben sie verbreitet, vertraut und leicht zu teilen; für Fachbücher LaTeX geeignet, bei Bedarf ergänzt mit Tools zur Planung.
https://www.latex-project.org/
https://www.openoffice.org/
https://de.libreoffice.org/

Empfehlungen je nach Nutzertyp

  • All-in-One-Power wie Patchwork gewünscht?Papyrus Autor

  • Budgetbewusst, trotzdem strukturiert schreiben?Scrivener oder Bibisco

  • Fokus aufs Plotting & Figuren?DramaQueen oder Campfire Pro

  • Simpel, klar & auf Windows?Seite 1

  • Online/Kollaboration & KI-Nutzung gewünscht?WriteControl oder Talers

  • Nur reines Schreiben & Austausch?Word / OpenOffice / LibreOffice oder bei Fachtexten LaTeX


Ausblick & Fazit

Der Tod von Martin Danesch hat nicht nur mich sehr getroffen, sondern große Bestürzung in der Autorenszene ausgelöst. Er markiert das Ende einer Ära für viele Patchwork-Nutzer. Sein Programm hat Maßstäbe gesetzt und gezeigt, wie vielseitig und durchdacht Autorensoftware sein kann. Auch wenn Patchwork vorerst weiterläuft, ist der Blick auf Alternativen sinnvoll. Nicht als Ersatz aus Pflicht, sondern als Chance, den eigenen Schreibprozess vielleicht noch besser zu unterstützen. Die heutige Softwarelandschaft bietet für jede Arbeitsweise passende Werkzeuge, vom All-in-One-Komplettpaket bis zum spezialisierten Planungstool. Wer offen experimentiert und mehrere Programme testet, wird schnell herausfinden, welche Lösung die eigene Kreativität am besten trägt – und so bleibt der Geist von Patchwork in neuer Form lebendig.